Tampondruck
Beschriftung, Logos oder bilder auf unebenen Oberflächen
Was genau ist ein Tampondruck?
Der Tampondruck ist ein indirektes Tiefdruckverfahren bei dem, anders als etwa beim herkömmlichen Siebdruck, auch unebene Oberflächen mit Logos, Schriftzügen und Bildmotiven bedruckt werden können. Die Anwendungsbereiche des Tampondrucks reichen dabei von Werbegeschenken, wie bedruckten USB-Sticks, Feuerzeugen und Kugelschreibern, bis hin zu komplexen Kunststoff-, Metall-, Glas- oder auch Holzelementen.
Die Vorteile des Tampondrucks bestehen einerseits in dessen Flexibilität, da der elastische Tampon auch Wölbungen, Ecken und andere Unebenheiten optimal ausgleicht, sowie andererseits in dessen Nachhaltigkeit. So kann der Tampon im Anschluss an den jeweiligen Druckvorgang ganz einfach und meist automatisch gesäubert und für folgende Projekte wiederverwendet werden. Zusätzlich trocknet die eingesetzte Farbe aufgrund des präzisen Drucks und der optimalen Anpassung der Farbmenge sehr schnell.
Mit unseren modernen Tampondruck-Maschinen sind wir in der Lage, auch Ihre Werbegeschenke, Kunststoffgroßspritzteile und komplex strukturierte Kunststoffkomponenten exakt mit den von Ihnen gewünschten Motiven und Schriftzügen zu bedrucken. Entsprechende Schnittstellen und SPS-Steuerungsoptionen bieten uns dabei höchstmögliche Flexibilität.
Der Ablauf eines Tampondrucks
Unsere Tampondrucker bestehen aus fünf wesentlichen Elementen:
dem Tampon selbst, der in der Regel aus Silikonkautschuk besteht,
der Farbwanne, in der die benötigte Farbe aufgenommen wird,
der Spachtel, die eben diese Aufgabe übernimmt,
dem Rakel, das für das Abstreichen überflüssiger Farbmengen verantwortlich ist
und dem Klischee, welches das eigentliche Motiv auf den Tampon überträgt.
Die gewünschte Farbe befindet sich zunächst in der Farbwanne. Ein Spatel nimmt eine ausreichende Menge ab und befördert sie weiter zum sogenannten Klischee. Dieses besteht entweder aus Kunststoff oder Stahl und kann als Negativ des später gewünschten Motivs oder Schriftzugs verstanden werden. Die Aushöhlungen des Klischees werden beim Darüberstreichen des Spatels mit der gewählten Farbe aus dem Farbbecken gefüllt. Anschließend fährt die Maschineneinheit, die neben dem Spatel auch ein Rakel umfasst, wieder zurück und streicht dabei überschüssige Farbreste mithilfe des Rakels ab.
Danach senkt sich der flexible Tampon auf das Klischee und nimmt so die angeordnete Farbe und damit das eigentliche Motiv auf. Im letzten Schritt presst der Tampon die Farbe auf das zu bedruckende Objekt, wobei Kanten, Ecken, Rundungen, Erhöhungen und raue Oberflächen üblicherweise problemlos überwunden beziehungsweise ausgeglichen werden. Dank des im Tampon enthaltenen Silikonöls ist dabei in der Regel eine perfekte Farb- und Motivübertragung möglich.
Vor allem für großflächige Drucke werden noch immer eher offene Farbwannen verwendet. Auch für kontinuierliche Drucke auf runde Objekte ist diese Variante besser geeignet. Für kleinere Drucke sind hingegen geschlossene Farbtöpfe die bessere Wahl, die mit einem ganzen Rakelring abgedichtet sind und unmittelbar gegen das Klischee bewegt werden, um die benötigte Farbe in der korrekten Dosierung einzugeben.
Sie sind sich unsicher ob das Tampondruck-Verfahren für Ihr Vorhaben eignet oder haben spezielle Wünsche die Sie vorab gerne besprechen möchten?
Dann wenden Sie sich telefonisch unter +43 (0) 34 63 30 29 0 oder per Mail unter